Daten vor anderen sichern
Ob nun privat oder im Geschäft. Daten sind etwas Persönliches und müssen geschützt werden! Es gibt viele Möglichkeiten seine Daten zu schützen. Eine ist das Verschlüsseln. Und hier kommt TrueCrypt ins Spiel.
Programme wie bspw. TrueCrypt erlauben es Festplatten, Wechseldatenträger oder generell Daten, vollständig oder auch partiell zu verschlüsseln. So bleiben sie, falls die Träger verloren gehen, gestohlen oder konfiziert werden, sicher.
Hierbei gibt es nun drei Arbeitsweisen, wie man mit der Verschlüsselung seiner Daten umgeht.
Verschlüsselt man ganze Festplatten führt dies dazu, dass Betriebsysteme diese als nicht initialisiert ansehen und zur Partitionierung raten, solange diese nicht von eine Programm gemountet werden. Desweiteren werden vorhandene Daten bei dieser Methode - mit Ausnahme die Verschlüsselung einer Systemplatte - überschieben.
TrueCrypt ermöglicht es auch nur bestimmte Partitionen einer Festplatte (D:) zu verschlüsseln.
Etwas kleiner aber im Grunde das Selbe ist eine sogenannte Container-Verschlüsselung. Diese Art der Verschlüsselung ist vorzugsweise einzusetzten, wenn ein bestimmter Ordner mit senisblen Daten geschützt werden soll. Dieser Container hat den Vorteil, wie eine normale Datei behandelt und sogar beispielsweise auf eine DVD gebrannt zu werden. Innerhalb dieses Containers verwaltet TrueCrypt jeweils ein Dateisystem.
Lese- Schreiberechte für diese verschlüsselte Daten werden durch das Mounten erlangt. Dabei unterscheidet sich der Zugriff auf das entstandene Laufwerk nicht vom Zugriff auf andere, nicht vom Programm erzeugte Laufwerke.
Das Konzept der Abstreitbarkeit
Um den Ursprung von vertraulichen Daten zu verbergen, so dass deren Existens oder Ursprung nicht nachgewiesen werdenkann, wird zunächst ein Standard-Container erstellt, bei demes nicht als solches erkannt werden kann. Grund dafür ist, dass es keinen eigenen Kopfdatenbereich besitzt und nur aus zufälligen Bitfolgen zu bestehen scheint. Bei einer Durchsuchung der Platte werden jedoch aufgrund dieser Eigenschaften, verschlüsselte Daten vermutet. Deshalb wird drum herum ein weiter Container erstellt. Die Endung ist dabei vollkommen egal. ob nun .jpg, .mp3, .pdf oder etwas Ausgedachtes.
Dabei dient die erste Verschlüsselung nur als Alibi für die vertraulichen Daten. Dieser kann mit einer Standart-Verschlüsselung codiert werden. Wird das Passwort dieser ersten Verschlüsselung verlangt, bleiben die Daten des versteckten Containers sicher verborgen.
Der Verschlüsselungsalgorithmus AES
Das Blockchiffre bietet durch seine variablen und voneinander unabhängigen Block- und Schlüssellängen ein sehr hohes Maß an Sicherheit. Die Wahl eines Verschlüsselungsalgorithmus beeinträchtigt die Dauer einer Ent- bzw. Verschlüsselung.
TrueCrypt verlangt beim Erstellen einers Containers die Angabe der Datei-Größe. Dies kann bei Projektordnern meist problematisch werden, da man am Anfang eines Projekts nicht wissen kann, wie viel Platz in Anspruch genommen wird. Eine nachträgliche Änderung des Volumens ist nur mi einem zusätzlichen Partitionierungsprogramm möglich, wenn man nicht geradezu Ende eines Projektes einen neuen Container erstellen möchte.
Als Passwort ist es ratsam ein sicheres zu wählen. Es nützt kein Verschlüsselungsalgorithmus der Welt, wenn man aus Bequemlichkeit "12345" oder seinen Namen verwendet.
TrueCrypt bietet seinen Anwendern als weitere Sicherheitsstufe die Verwendung zusätzlicher "keyfiles" zum Entschlüsseln an. Hierbei dient eine beliebige Datei, wie eine MP3, PDF, oder ein ZIP auf dem Computer als Schlüssel. Wichtig ist dabei nur, dass sich die als Key verwendete Datei nicht verändert oder gar gelöscht wird. Entscheidet man sich für ein solches Keyfile, so muss dieses auch am selben Ort des zu mountenden Ordners befinden.
Wurde eine verschlüsselte Datei gemountet, so sind die Daten, bis zum unmounten, für jeden sichtbar, der Sicht auf den Computer hat.

Hersteller-Link:
Offizielle Webseite
Sprache:
Deutsch/Englisch
Betriebssysteme:
Windows XP, Vista, 7, 8, 10, Linux, Mac OS X/PPC, Mac OS X/Intel, Linux mittels FUSE
Download-Größe:
2,29 MByte bis 9,09 MByte
Lizenz:
Open Source
Preis:
kostenlos
Einschränkungen:
keine
TrueCrypt ist eine Software, mit der man vollständig oder partiell seine Festplatten, Wecheldatenträger oder generell Daten verschlüsseln kann.